Bespoked 2025
 

Bildergalerie >
Open gallery >

DE | EN |

Auf der Oschatzer Straße 1 im schönen Dresdner Stadtteil Pieschen befindet sich meine Fahrradwerkstatt RadFelix für individuellen Neuaufbau, Laufradbau und Restaurierung. An Fahrrädern schraube ich seit meiner Schulzeit und habe diese Leidenschaft 2013 zu meinem Beruf gemacht. Seit 2022 bin ich Meister des Handwerks.

Nachdem ich mir im vergangenen Jahr einen wunderbaren Randonneur mit erstmalig selbst gelötetem Rahmen baute, schwärmte ich über dessen Fahrgefühl, Geschwindigkeit und zeitlose Eleganz. Auf Grund dieser Erfahrung habe ich der Einzigen nun auch ein solches Rad gebaut, da ich weiß, was sie braucht, ohne dass sie es weiß bzw. wusste. Nun ist sie mit diesem Juwel gefahren und - was soll ich sagen - sie liebt das Rad!

An dessen Konstruktion habe ich schon während meiner Meisterarbeit getüftelt und aus dem ursprünglichen Gedanken, ihr ein Rennrad zu bauen, wurde Stück für Stück diese maßgefertigte Maschine - ein Velo d'épicerie fine. Da die Einzige auf längeren Strecken mit ihrem Alltagsrad Handgelenkprobleme bekommt, ist ein komfortables Rad mit Rennlenker die richtige Pille. Mehr Flex im Material und eine sehr penibel angepasste Ergonomie wirken allen Beschwerden entgegen.

Das wahrscheinlich wichtigste Merkmal sind die kleineren 26" Räder. Da weibliche Körper im Vergleich zu männlichen- meist längere Beine haben, sollte der Rahmen bei gleichem Stack einen deutlich kürzeren Reach aufweisen. Das wiederum bringt jedoch das Vorderrad dem Tretlager- und damit auch den Fußspitzen näher. Diese "negative Fußfreiheit" kann beim Lenken zu unangenehmen Situationen führen! Entweder man baut nun den Lenkwinkel flacher, was die Fahreigenschaften sehr stark negativ beeinflusst, oder man wählt eben kleinere Laufräder. Der Unterschied zwischen 27½" und 26" sind (bei gleicher Reifenbreite) zwar lediglich 13 mm im Radius, doch passt es hier perfekt! Zwischen Fußspitze und Schutzblech ist beim Einlenken ein Spalt von 3 mm. Das genügt. Bei 28" wären es übrigens 32 mm mehr im Radius!

Des Weiteren habe ich für meine Verlobte (= Stylepolizei) viele Details aufgeräumter gestaltet. Die Schalt- und Bremszüge sind beispielsweise im Rahmen verlegt. Bei Serienrädern verabscheue ich dies, da oftmals die Reparierbarkeit nicht gegeben ist; hier sind jedoch PTFE- Liner (dünne Röhrchen bzw. Schläuche) durchgehend von Zuganfang bis -Ende verlegt. Das Lichtkabel verläuft komplett im Rahmen und die Verbindung zum Rücklicht wird mittels eines kleinen federbelasteten Messingkontaktes im Gabelschaft auf einen Kupferring im Steuerrohr übertragen - beide durch gedruckte Passteile von der Rahmenmasse isoliert. Die Kontaktierung des Nabendynamos ist Steckerlos, was nicht nur den Aus- und Einbau des Rades deutlich vereinfacht, sondern auch noch gut aussieht.
Auf der rechten Kettenstrebe sind Ersatzspeichen in allen drei vorhandenen Längen untergebracht, die gleichzeitig als Kettenstrebenschutz dienen - ganz im Gedanken des Bauhaus.
Dem Bezug zur Herkunft des Randonneurs ist mit blauen, weißen (silbernen) und roten Akzenten, sowie einer Fleur-de-Lys gehuldigt und wenn man sich die Ventile der Schläuche als Fahnenmast vorstellt, tragen die Räder noch wichtige "Flaggen".
Gebaut habe ich den Rahmen (in Ermangelung einer Rahmenlehre) bei Big Forest Frameworks [Insta Link @bigforestframeworks]; Inspirationen sind maßgeblich von Tom (Meerglas) [Insta @meerglas_frameworks] and Brian (Chapman) [Insta @chapmancycles].
Die Felgen sind übrigens aus 1987, also so alt wie ich ;)
Auf der Waage stehen 10,36 Kilogramm - mit Schutzies, Gepäck'er, Lichtanlage und unendlich viel Liebe.

Cheers!

Rahmen- & Gabelbauteile:

Laufradsatz:

Antrieb, Schaltung & Bremsen:

Cockpit & Sitz:

DE | EN |

At Oschatzer Straße 1 in the beautiful Dresden district of Pieschen you'll find my bicycle workshop RadFelix, specialized in custom bike builds, wheel building and restoration. I’ve been working on bikes since my school days and turned this passion into my profession in 2013. In 2022 I achieved my master title.

After building myself a wonderful randonneur last year with a frame I brazed myself for the first time, I raved about its ride, speed, and timeless elegance. Based on this experience, I've now built a similar bike for the only, because I know what she needs without her knowing it. Now she's ridden this gem, and - what can I say - she loves it!

I've been tinkering with its design during master's school, and the original idea of ​​building her a road bike gradually evolved into this custom-made machine - a Velo d'épicerie fine. Since my love gets wrist problems on longer rides on her daily, a more comfortable bike with drop bars is the perfect pill. More flex in the material and meticulously adjusted ergonomics counteract all discomforts.

Probably the most important feature are the smaller 26" wheels. Since female bodies tend to have longer legs than male ones, frames with the same stack should have a significantly shorter reach. However, this in turn brings the front wheel closer to the bottom bracket and thus also to the toes. This "negative tire clearance" can lead to uncomfortable situations when steering! Either you make the head angle slacker, which has a very negative impact on the handling, or you choose smaller wheels. The difference between 27.5" and 26" (with the same tire width) is only 13 mm in radius, but it fits perfectly here! There's a gap of 3 mm between the toes and the fender when turning. That's enough. With 28" it would be 32 mm more in radius, by the way!

Furthermore, I've tidied up many details for my fiancée (= style police). The shift and brake cables, for example, are routed inside the frame. I detest this on production bikes, as repairability is often impossible; here, however, PTFE liners (thin tubes or hoses) are routed continuously from the beginning to the end of the cable. The cable fort he lights runs completely inside the frame, and the connection to the tail light is transferred through a copper ring in the head tube via a small spring-loaded brass contact in the steerer - both are insulated by printed fittings. The dyno-hub contact is plug-free, which not only makes removing and installing the front wheel much easier, but also looks good. Spare spokes in all three used lengths are housed on the right chainstay, which also serve as chainstay protectors - true to the spirit of the Bauhaus. The reference to the Randonneur's origins is honored with blue, white (silver), and red accents, as well as a fleur-de-lys. If you imagine the tube valves as flagpoles, the wheels carry important "flags".

I built the frame (in the absence of a frame gauge) at Big Forest Frameworks [Insta Link @bigforestframeworks]; inspiration comes primarily from Tom (Meerglas) [Insta @meerglas_frameworks] and Brian (Chapman) [Insta @chapmancycles]. The rims are from 1987, so as old as I am ;) The scale measures 10.36 kilograms - with fenders, rack, lights, and endless love.

Cheers!

Frame & Fork parts:

Wheels:

Drive train, gears & brakes:

Cockpit & seat:

Other parts:


Opening hours / Contact

Tuesday till Friday

Tuesday to Friday from 10 a.m. to 12 p.m. and from 2 p.m. to 6 p.m.
Other appointments by arrangement

Contact by phone, email, or Signal

Instagram @radfelixdresden

+49 162 3158923
hallo@rad-felix.de

Oschatzer Straße 1
D-01127 Dresden